WILLKOMMEN!

Eigentümerversammlung: Die wichtigsten Fakten zusammengefasst

Eigentümerversammlung: Die wichtigsten Fakten zusammengefasst

Was ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft?

Mit dem Kauf einer Eigentumswohnung wird man automatisch Mitglied der Wohnungseigentümergemeinschaft. Die nächste Art von Wohnungseigentümerversammlungen werden abgehalten, um Entscheidungen über Angelegenheiten wie die Verwaltung des gemeinsamen Wohneigentums auf einer laufenden Basis zu treffen. Bei diesen Versammlungen sind alle stimmberechtigten Eigentümer, ihre Vertreter und der Hausverwalter anwesend. 

Beschlüsse: Welche Themen werden z.B. auf der Eigentümerversammlung angesprochen?

Es ist wichtig zu sagen, dass es keine Rolle spielt, um welches Thema es sich handelt – ob man seinen Balkon oder seine Fassade renovieren möchte. All diese Punkte müssen mit den Wohnungseigentümern besprochen werden, um gemeinsam die richtige Entscheidung treffen zu können. Im Folgenden sind die Beschlüsse aufgeführt, die auf der Eigentümerversammlung gefasst werden:

  • Strukturveränderungen und Modernisierungsmaßnahmen,
  • Instandhaltungs- und Renovierungsmaßnahmen,
  • Hausordnung,
  • Regeln für die Nutzung des Gemeinschaftseigentums,
  • Ernennung und Entlassung des Verwalters.

Auch der Geschäftsplan ist ein wichtiges Diskussionsthema. Er wird unter der Leitung des Hausverwalters erstellt und berechnet die erwarteten Einnahmen und Ausgaben für das kommende Jahr. Der Betrag, den jeder Eigentümer monatlich für die Verwaltung des Wohnungseigentums zu zahlen hat, wird auf der Grundlage des Geschäftsplans festgelegt. 

Welche Informationen sind in der Einladung zur Wohnungseigentümerversammlung enthalten?

Der Hausverwalter beruft die Versammlung ein, und die Mitteilung erfolgt in Textform.

  • Name und Anschrift des Eigentümers der Eigentumswohnung,
  • Name und Anschrift des Hausverwalters,
  • Der genaue Name der Eigentümergemeinschaft,
  • Datum, Uhrzeit und Ort des Treffens,
  • Tagesordnung.

Das Verfahren: Wie genau läuft die Eigentümerversammlung ab?

Der Verwalter leitet und organisiert die Sitzung. Das Verfahren folgt so:

Kontrolle der Anwesenheit und der Einhaltung der Vorschriften: Zunächst prüft der Hausverwalter, ob alle Personen bei der Sitzung anwesend sind.

Feststellung der Beschlussfähigkeit: Der Verwalter stellt dann fest, ob die Eigentümerversammlung beschlussfähig ist. Die Beschlussfähigkeit der Versammlung ist ein wichtiger Faktor, der sich darauf auswirkt, welche Punkte in der Gemeinschaftsordnung verankert werden.

Eröffnen Sie die Besprechung: Erst wenn die ersten beiden Schritte abgeschlossen sind, eröffnet der Verwalter offiziell die Besprechung.

Tagesordnungspunkte/Diskussion: Es folgt die Vorstellung der Tagesordnungspunkte durch den Leiter und die Eröffnung der eigentlichen Diskussion. 

Abstimmung: Nachdem die Diskussion beendet ist, stimmt der Verwalter ab und gibt das Ergebnis bekannt.

Protokollierung der Entscheidungen: Die Entscheidung wird protokolliert und anschließend in das Entscheidungsprotokoll eingetragen.

Ende der Besprechung: Sobald alle Beschlüsse eingegeben wurden, kann der Hausverwalter die Besprechung schließen.

Wann ist eine Eigentümerversammlung beschlussfähig?

Die Beschlussfähigkeit ist für die Abstimmung und Erörterung der Tagesordnungspunkte sowie für die Durchführung einer Sitzung erforderlich und wird durch die Bestimmungen der Gemeinschaftsordnung festgelegt. Ein wichtiger Faktor ist die Anwesenheit von mindestens der Hälfte aller Miteigentümer. Auch bei jeder einzelnen Abstimmung muss die Beschlussfähigkeit gegeben sein. 

Wie sieht der Prozess der Einführung einer Lösung aus?

Sammlung von Eigentümern

In diesem Fall wird das Prinzip der Mehrheit angewendet. Abhängig von der Art der Lösung sind unterschiedliche Mehrheit der Stimmen erforderlich. Unter ihnen gibt es eine einfache Mehrheit der Stimmen, eine qualifizierte Mehrheit, eine doppelte qualifizierte Mehrheit und die meisten Stimmen.

Einfache Mehrheit

Für die Abstimmung mit einer einfachen Mehrheit sollte mehr als die Hälfte der Anwesenden, die das Wahlrecht oder die meisten Aktien von Co -Besitzern haben, für die Lösung der Ausgabe stimmen. Um die meisten Entscheidungen in der Vereinigung von Eigentumswohnungen zu treffen, erfordern eine einfache Mehrheit der Stimmen.

Doppelte qualifizierte Mehrheit

Gleichzeitig sollte die Art der Abstimmung mindestens 75 Prozent aller Eigentümer und mehr als die Hälfte der Aktien von Co -Besitzern wählen. Die doppelte qualifizierte Mehrheit wird hauptsächlich für Modernisierungsmaßnahmen verwendet.

Alle Stimmen

In diesem Fall müssen alle im Grundstück registrierten Eigentümer für die Entscheidung stimmen. Diejenigen Ergebnisse, die durch allgemeine Abstimmung akzeptiert werden, sind in der Vereinigung der Eigentümer der Eigentumswohnungen sehr selten erforderlich und sind praktisch nicht erreichbar. Diese Art der Abstimmung wird hauptsächlich für strukturelle Veränderungen verwendet.

11 Nov 2021

Was macht einen guten Immobilienmakler aus?

Jeder Mensch steht mindestens einmal in seinem Leben vor der Frage, Häuser,…

06 Mai 2022

Wichtige Fragen beim Immobilienkauf!

   IMMOBILIEN ERFOLGREICH KAUFEN! Bevor man eine Immobilie erfolgreich kaufen kann,…